
Kulturlandschaften – Die Sammlung
der Braunschweigischen Landschaft
Auf Anregung der Braunschweigischen Landschaft waren Anfang der neunziger Jahre Fotografinnen und Fotografen eingeladen, Bilder einzureichen, die die Region in ihrer typischen Charakteristik darstellen – mit dem Ziel eine Sammlung anzulegen. Schwerpunkt dieser Sammlung sollten Bilder außerstädtischer Kulturlandschaften sein. Mit dem Aufbau der Sammlung war das Museum für Photographie betraut, in dessen Räumen sie 1991 erstmals gezeigt werden konnte.
Die Sammlung „Kulturlandschaften“ vereinigt Arbeiten wichtiger in der Region lebender Fotografen. Neben Arbeiten von Uwe Brodmann, Jutta Brüdern, Rudolf Flentje, Heinrich Heidersberger, Heinrich Riebesehl, Helfried Strauß, Cem Alexander Sünter, Klaus Wefringhaus, Ommo Wille, Christa Zeißig und Andreas Greiner-Napp, umfasst die Sammlung historische Quellen wie einige Luftaufnahmen.
Das Konzept „Kulturlandschaften“ thematisiert bewusst die Erkenntnis, dass Natur schon lange nicht mehr in ihrer „ursprünglichen“ Form existiert, sondern sich in der Landschaft seit Jahrhunderten die Spuren agrarwirtschaftlicher und industrieller Veränderungen abbilden. Der Begriff „Kulturlandschaft“ trägt diesen Eingriffen und dem Wechsel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ordnungen durch den Menschen Rechnung und verweist auf die kulturellen Eigenheiten, die Unverwechselbarkeit und die Einzigartigkeit regionaler Zusammenhänge.
Die Sammlung „Kulturlandschaften“ erinnert so mit künstlerischen Werken und Fotografien als historische Quellen an Typisches, das die Braunschweigische Landschaft als historisch gewachsene Einheit kennzeichnet. Neben den charakteristischen Agrarlandschaften und Ansichten der stahlverarbeitenden Großkonzerne werden Handwerksberufe und Tätigkeitsfelder vorgestellt, die heute, gut 30 Jahre nach der Zusammenstellung der Sammlung, bereits teilweise nicht mehr praktiziert werden.
Im Rahmen des Fotowettbewerbs „KulturLANDSCHAFTEN – WASSER“ sind nun neue künstlerische Arbeiten entstanden, die das Thema Wasser in der Region aufgreifen und die bestehende Sammlung erweitern.
Der Wettbewerb, der Teil des Themenjahres „Wasser“ ist, hat mit über 100 Bewerbungen eine überwältigende Resonanz erfahren. Fünf talentierte FotografInnen wurden von einer Expertenjury für die Endausscheidung ausgewählt: Jette Held, Oscar Lebeck, Kai Löffelbein, und Yana Wernicke.
Die Sammlung ist Eigentum der Braunschweigischen Landschaft und wird im Stadtarchiv der Stadt Braunschweig aufbewahrt. Sie steht – auch in Teilen – für Ausstellungen zur Verfügung.